bleuen — bleu|en 〈alte Schreibung für〉 bläuen2 * * * bleu|en: frühere Schreibung für ↑ 2bläuen. * * * bleu|en: frühere Schreibung für 2↑bläuen … Universal-Lexikon
bleuen — bleuentr jnschlagen,prügeln.Fußtaufmhd»bliuwen=schlagen«1500ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
bleuen — bleu|en alte Schreibung für 2bläuen … Die deutsche Rechtschreibung
blewwan — *blewwan germ., stark. Verb: nhd. bleuen, schlagen; ne. beat (Verb), hit (Verb); Rekontruktionsbasis: got., as., ahd.; Etymologie: vergleiche idg … Germanisches Wörterbuch
Pleuelstange — Sf Schubstange erw. fach. (19. Jh.) Stammwort. Mit oberdeutschem Lautstand zu Bleuel (bleuen) Stampfer . Die Umsetzung von Drehbewegungen zu Stoßbewegungen erfolgte zuerst bei den wassergetriebenen Stampfmühlen. deutsch s. bleuen, s. Stande … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Blaue Steine — ist eine häufig anzutreffende Flurbezeichnung in Deutschland, die Auskunft darüber gibt, dass sich dort oder in der Nähe Kultplätze befunden haben, die als Hinrichtungstätten genutzt wurden. An diese Steine wurden die Verurteilten dreimal… … Deutsch Wikipedia
Bleuel — Das Gemälde Die Wäscherinnen von Jean François Millet zeigt Wäscherinnen am Fluss bei der Arbeit mit dem Bleuel … Deutsch Wikipedia
Homograf — Äquivokation, Homonymie und Polysemie Ein Homograph oder Homogramm ist ein Wort aus einer Gruppe von Wörtern, welche alle die gleiche Schreibweise, aber unterschiedliche Bedeutungen und häufig auch eine unterschiedliche Aussprache haben. Bei… … Deutsch Wikipedia
Homogramm — Äquivokation, Homonymie und Polysemie Ein Homograph oder Homogramm ist ein Wort aus einer Gruppe von Wörtern, welche alle die gleiche Schreibweise, aber unterschiedliche Bedeutungen und häufig auch eine unterschiedliche Aussprache haben. Bei… … Deutsch Wikipedia
Homograph — Äquivokation, Homonymie und Polysemie Ein Homograph oder Homogramm ist ein Wort aus einer Gruppe von Wörtern, welche alle die gleiche Schreibweise, aber unterschiedliche Bedeutungen und häufig auch eine unterschiedliche Aussprache haben. Bei… … Deutsch Wikipedia